Mini Felsenteich ohne Filteranlage

Der Bodenaushub wird neben dem Becken aufgeschichtet und bildet den Grundkörper des Felsens.

Der rauhe Boden wird mit Schutzvlies abgedeckt.

Die vielen kleinen Falten der EPDM Folie werden zu großen Falten zusammengelegt und umgeklappt.

Der modifizierte Zementmörtel wird auf das Membranvlies und das Gittergewebe aufgetragen. Anschliessend wird er mit der Zahnkelle angerippt, damit die Folgeschicht einen besseren Halt bekommt.

Nach zwei bis drei Tagen folgt die zweite Mörtelschicht. Sie wird mit der Kelle grob geglättet.

Nach 24 Stunden hat der Mörtel eine ausreichende Festigkeit, dass sich er sich schleifen lässt und Felstrukturen mit dem Spachtel oder einem Löffel einzuarbeiten sind.

Auf der Rückseite des Felsens werden Pflanztaschen ausgebildet. Hier können später hohe Gräser oder andere Gartenpflanzen eingesetzt werden.

Die Grundierung ist mit 5-10 % Abtönfarbe oder mit einer geringen Menge Pigmentpaste im Sandfarbton eingefärbt .

Das Topcoat wird in kleinen Abschnitten aufgetragen und direkt mit dem Granit-Pulversand bestreut.

Nach dem Trocknen des Topcoats wird der überschüssige Sand abgefegt. Das Becken und der Felsen sind fertig. Fehlerstellen können nachgearbeitet werden.

Das Topcoat sollte einige Tage Zeit zum vollständigen Abbinden bekommen. Dann kann das Becken mit Wasser befüllt werden.