Der biologische Filterbereich der Gartenlagune
Der biologische Filter
Der biologische Klärbereich der Gartenlagune ähnelt im Wesentlichen einem Pflanzenfilter wie man sie aus Schwimmteichen und Naturpools kennt. Es gibt jedoch eine Reihe von Besonderheiten.
In jedem Kiesfilter sedimentieren organische Strukturen zu Schlamm, der sich in den Kies Zwischenräumen absetzt und nach und nach weiter zerfällt. Je nach Partikelzufuhr stellt sich entweder ein Gleichgewicht ein, oder der Filter verschlammt immer stärker, bis er seine Funktion einstellt. Eine Besonderheit des Gartenlagune Biofilters ist das optimierte Wasserverteilsystem.
Unter dem Kiesbett befinden sich eine Reihe von Gitterplatten, die erhöht auf seitlichen Sockelleisten liegen. Der Zwischenraum unter den Gitterplatten und dem Boden wird als Absetzkammer genutzt. Das Wasser wird durch die Pumpe in einen Wartungsschacht geleitet und fließt von dort in die Absetzkammer am Boden. Hier können sich die restlichen mitgeführten Schwebstoffe und die Sedimente aus dem Kiesbett ablagern. Das zugeführte Wasser steigt gleichmäßig durch die Kiesschicht auf. Bakterien und Wasserpflanzen verarbeiten gelöste Nährstoffe. Über die Rücklaufgarnitur (separater Klärteich) oder eine Begrenzungsmauer (interner Klärbereich) fließt das aufbereitete Wasser zurück zum Teichbecken.
Jede Gitterplatte hat ein Wartungsrohr. Hierüber hat man einen direkten Zugang zur Absetzkammer unterhalb der Gitterplatte. Mit einer Spüldüse kann der Bodenbelag aufgewirbelt und anschließend abgesaugt werden. Zum Absaugen stellt man eine handelsübliche Abwasserpumpe in den Wartungsschacht. Alternativ ist ein direktes Absaugen mit einem Teichschlammsauger an den jeweiligen Wartungsrohren möglich.
In die Wartungsrohre können gezielt flüssige oder pulverförmige Bakterienkulturen eingefüllt werden. So sind sie gleich am richtigen Platz.
Mit einem Whirlpoolblower kann über die Wartungsrohre das gesamte Kiesbett "durchgepustet" werden. Dadurch lösen sich die Schlammansammlungen im Kiesbett und können ebenfalls leicht durch Absaugen entfernt werden.
Über einen Sprudelstein im Wartungsschacht kann das Wasser mittels eines kleinen Kompressors mit Sauerstoff angereichert werden. Das verbessert die Abbauleistung der Bakterienkulturen.
Der Wartungsschacht lässt sich auch als Depot für Wasserpflegemittel wie dem Phosphatbinderblock nutzen.
Der Biofilter der Gartenlagune ist kompakt gebaut, aber durch seine besonderen Eigenschaften sehr wartungsfreundlich, effizient und vielseitig.
Varianten des Biofilters
Wird der Biofilter als separates Klärbecken angelegt, sind zwei Ausführungen möglich. - Als klassischer Klärteich mit Wasserüberdeckung. Hier lassen sich eine Reihe von dekorativen Wasserpflanzen ansiedeln. Insekten, Amphibien und kleine Fische finden ein Zuhause.
- Als Sumpfbeet mit einer Kiesschüttung bis über der Wasserlinie. Es fehlt der Teichcharakter, Die Auswahl an Sumpfpflanzen ist begrenzt. Jedoch gibt es hier keine Algenbildung und die Pflege der Rückschnitt Pflanzen im Herbst ist sehr einfach.
Das Substrat im Pflanzenfilter
In bepflanzten Bodenfiltern übernehmen mineralische Schüttgüter die Aufgabe des Filtermediums und Pflanzbodens. Je nach Betrachtungsweise unterscheidet man nach der Körnung (Kiese, Sande, Tone), nach der Gewinnungsart (Kies, Schotter, Splitt), nach Material ( Lava, Granit, Silikat, Zeolith) oder nach der Provenienz (Weserkies, Rheinkies). Als Spezialsubstrate finden häufig Mischungen aus verschiedenen Gesteinsarten Verwendung.
Der Bodenfilter dient der biologischen und physikalisch-chemischen Aufbereitung des Teichwassers. Das Substrat wird entweder oberflächlich durch die laminare Strömung einbezogen oder gezielt als kompletter Filterkörper durchströmt.
Geeignete Filtersubstrate
Quarzkies
Quarzkiese unterscheiden sich von anderen Kiesen durch ihren hohen SiO2-Anteil (Siliziumdioxid, das Mineral Quarz). Dadurch sind Quarze sehr hart. Eine Wasseraufbereitung ohne diese Filterkiese wäre in einem technischen Maßstab nicht denkbar. Was sich in den Kläranlagen bewährt hat, eignet sich auch hervorragend für den Pflanzenfilter im Teichbau. Es gibt zertifizierte Filterquarze die garantiert phosphatfrei sind. z.B. Aquagran.
Basalt
Basalt ist ein dunkler Naturstein vulkanischen Ursprungs und gilt als Urgestein der Erde. Er verfügt über eine hohe Dichte und ist damit sehr fest. Anwendung findet Basalt im Garten und Wasserbau. Es eignet sich auch als gebrochene Schüttung bis Korn 16 für den Einsatz in einem Pflanzenfilter.
Spezialsubstrat
Es gibt verschiedene Teichsubstrate die oft werbewirksam angepriesen werden. Wunder sollte man dennoch nicht erwarten. Sinnvoll sind Gesteinsmischungen, die garantiert phosphatfrei sind und durch einen Kalksteinanteil für einen pH Ausgleich sorgen. Anteile von Eisenhydroxid oder Zeolith sind langfristig eher negativ.
Filterchips als Booster
Nitrifizierende Bakterien siedeln sich auf Oberflächen an. Sie bilden eine glibberige Schicht die "Bakterienrasen" oder "Biofilm"genannt wird. Wie gut sich der Bakterienrasen entwickelt, hängt von der maximalen Besiedlungsfläche und der Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff ab. Auch die Temperatur spielt eine Rolle. Bei Wassertemperaturen unter 10 Grad stellen die Bakterien ihre Nährstoffmineralisierung ein.
Im klassischen Pflanzfilter stellt der Kies oder poröse Substrate die Besiedlungsfläche zur Verfügung. Die nutzbare Oberfläche wird durch die Berührungsstellen der Kieskörner allerdings eingeschränkt.
Auch eine rechnerisch große Oberfläche von porösen Filtermedien reduziert sich drastisch, wenn der Bakterienrasen das Korn umschliesst und die inneren Hohlräume nicht mehr im Wasseraustausch erreicht werden.
Biochips oder auch Füllkörper genannt, sind speziell designte Trägermaterialien. Durch ihre Form werden sie gut vom Wasser umspült und haben somit exzellente hydraulische Eigenschaften mit geringstem Fließwiderstand. Die Rippen und Stege bieten viel geschützte Bewuchsfläche. Industrielle Verwendung finden diese Hochleistungschips in der Abwasserreinigung und der Fischzucht. Eine lohnende Investition auch imprivaten Bereich.
Werden die Biochips dem Kiesbett beigemischt oder als Zwischenlage eingebracht, lässt sich dadurch die Effizeinz der biologischen Reinigung steigern. Optisch bleibt der natürliche Eindruck des Kieses erhalten.
Problematische Filtersubstrate
Flusskies
Der Flusskies ist ein natürliches Produkt, das eine lange Entstehungszeit benötigt. Durch den Transport und das Reiben im Wasser werden die groben, kantigen Gesteinsbrocken zum runden „Kieselstein“. Rundkies wird aufgrund der guten Verfügbarkeit und des geringen Preises gern als Filtermaterial eingesetzt. Wichtig ist, dass das Material keine eigene Phosphatbelastung aufweist. Das würde unweigerlich zu ständigen Algenproblemen führen. Da diese Kiese in der Regel nicht zertifiziert sind, wird der Einsatz zum Glückspiel.
Zeolith
Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen aber auch synthetisch hergestellt werden können. Zeolithe haben in den ersten 4 Wochen durch die elektrostatische Ladung eine gute Bindekapazität für Ammonium, jedoch nicht für Phosphate. Wenn diese erschöpft ist, dient Zeolith lediglich als Besiedlungsmaterial für Bakterinrasen. Leider lösen anaerobe Bakterien in der porösen Struktur auch gebunden Nährstoffe wieder aus, sodass sich der anfängliche Vorteil ins Gegenteil verkehren kann.
Lava
Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das an die Erdoberfläche ausgetreten ist. Es wird als Granulat angeboten. Durch den porösen Kern ergibt sich eine rechnerisch hohe Besiedlingsfläche für Bakterien. Sobald der Kern durch Sedimente unter Sauerstoffabschluss gerät, setzen anaerobe Bakterien wieder Nährstoffe frei. Statt Nährstoffabbau kommt es zu einem Nährstoffüberschuss. Ausserdem ist Lava sehr leicht und lässt sich kaum mit dem Teichsauger reinigen.
Geeignete Wasserpflanzen
Rolle und Funktion der Pflanzen
Vielfach werden Wasserpflanzen als Hauptakteure bei der Reinigung des Gewässers beschrieben. Dies ist bereits seit Anfang der 90er Jahre durch Untersuchungen widerlegt. Tatsächlich muss man den Anteil an der Reinigungsleistung bei 5-10% einordnen. Die wesentliche Arbeit übernehmen Mikroorganismen. Diese Erkenntnis sollte aber nicht zu dem Rückschluss führen, dass Pflanzen funktionell bedeutungslos sind. Sie tragen über die Belüftungshohlräume in den Stängel-, Rhizom- und Wurzelsystemen Sauerstoff in den Teichboden ein und ermöglichen auch hier Kleinlebewesen und Bakterien zu leben und ihre Abbauleistungen unter aeroben Bedingungen zu entfalten. Sie lockern durch ihr permanentes Wurzel- und Rhizomwachstum den Boden auf und verhindern damit eine Verstopfung von Filterkieskörpern. Pflanzen sind also ein wichtiges Rad im Getriebe der Wasserreinigung. Ohne die Pflanzen könnten wichtige Prozesse nicht ablaufen, oder würden zumindest gestört. Vereinfacht kann man den Vergleich zu einem Restaurant heranziehen. Die Mikroorganismen sind die Köche, die aus den verschieden Zutaten ein schmackhaftes Gericht zubereiten. Die Pflanzen nehmen die Mahlzeit auf und wandeln sie in zusätzliches Körpergewicht um.
Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der Wasserpflanzen beim Abbau von Phosphaten. Diese sind, um im Bild zu bleiben, das Salz in der Suppe. Phosphate können nur schwer eliminiert werden. Hier kommt den Pflanzen eine wichtige Rolle zu.
Den Repositionspflanzen werden folgende Wirkungen zugeschrieben:
- Eintrag von Sauerstoff
- Eintrag von organischen Verbindungen
- Nährstoffverbrauch
- Offenhalten der Substratschicht durch „Wühlarbeit“ der Wurzeln
- Bildung von aeroben und aneroben Bereichen für die Nitrifikation und Denitrifikation durch Mikroorganismen
- Kohlenstoffquelle für Bakterien
- Beschattung des Filterbereichs
- zum Teil Abgabe alleopathischer Stoffe durch UW-Pflanzen zur Algenhemmung
Segge
Neben den vielen kleinwüchsigen eher solitär wachsenden Arten, gibt es in dieser Gattung mittelhohe bestandsbildende Vertreter, die dem Schilf in der Abbauleistung in nichts nachstehen. Die Schlanksegge (Carex gracilis), die Ufersegge (Carex riparia) und die Sumpfsegge (Carex acutiformis) sind Vertreter derartiger Wuchsformtypen. Dekorativ wirken die ganzjährig grünen Arten, die wie alle Carex-Arten einen dreikantigen Stängel besitzen. Carex gracilis und Carex riparia kommen mit den nährstoffarmen Verhältnissen im Schwimmteich gut zurecht. Carex elata kann als Verlandungspflanze bis in den trockenen Bereich hineingepflanzt werden. Sie eignet sich daher für separate Pflanzenklärbecken, die bis über den Wasserspiegel hinaus gebaut werden.
Sumpf Schwertlilie
Iris pseudacorus bildet bei geeigneter Nährstoffversorgung mächtige gelbblühende Horste, die ausgesprochen dekorativ wirken. Sie ist als Zusatzpflanze zum Kiesbettröhricht bestens geeignet, und lockert die oft etwas eintönigen Monokulturbeete der Kiesfiltern auf. Unter nährstoffarmen Bedingungen braucht sie mitunter etwas Starthilfe. So kann man sie zum Beispiel auf gut eingewachsenen Kiesbetten als große Containerpflanze hinzupflanzen und mit phosphatfreiem Spezialdünger wurzelnah düngen. Ist sie erst einmal angewachsen, zeigt sie an geeigneten Standorten auch gegenüber anderen Röhrichtpflanzen ausreichend Konkurenzstärke und braucht keine weiteren Hilfen mehr. Sie fruchtet dann auch ergiebig und eine generative Vermehrung aus den Samen ist problemlos möglich.
Teichbinse
Die Teichbinse wächst in der Natur oft am seeseitigen Rand der Schilfgürtel, da ihre drehrunden, knotenlosen Stängel mechanisch belastbarer als die Schilfhalme sind. Auch sie zeichnet eine große ökologische Amplitude aus. Sie sind in der Klärtechnik ebenso einsetzbar, wie in der Bepflanzung eher nährstoffarmer Schwimmteichbiotope. Allerdings durchwurzeln sie den Boden nur bis in eine Tiefe von etwa 40 cm. Bei tieferen Kiesbetten bleiben die unteren Schichten frei von Rhizomen und Wurzelgeflecht.
Problematische Wasserpflanzen
Unterwasserpflanzen
In älteren Publikationen wird der Einsatz von Unterwasserpflanzen in Schwimmteichen als wesentliches Instrument der Wasserreinigung empfohlen. Viele, die dieser Empfehlung gefolgt sind, wurden bitter enttäuscht. Die Wirkung blieb aus und die Unterwasserpflanzen starben nach kurzer Zeit ab. Das mag daran liegen, dass diese Pflanzenart keine Wurzeln zur Stoffaufnahme bilden und deshalb auf nährstoffreiches Wasser angewiesen sind.
Schilf
Schilf ist die Repositionspflanze mit der größten Reinigungswirkung. Es ist eine ausgesprochen konkurrenzstarke Art im stehenden Gewässer. Dort verdrängt es weitgehend die anderen Wasserpflanzen oder wächst so dich, dass diese nicht mehr zur Geltung kommen. Die unterirdischen Ausläufer dringen tief in das Substrat ein. Schilf sollte man nur in Pflanzenfiltern einsetzen, deren Wasserverteilsystem nicht durch die Wurzel verstopft werden kann. Z.B. bei einem Gitterboden. Dort kann die Pflanze neben der technischen Reinigungsfunktion auch einen dekorativen Sichtschutz bieten. Etwas empfindlich ist die Schilfpflanze gegenüber Abknicken oder Abschneiden der Halme unterhalb der Wasseroberfläche. Die dann fehlende Belüftung der unterirdischen Rhizome hindert die Pflanze am Neuaustrieb.
Seerose
Seeerosen stehen auf der Wunschliste vieler Gartenteichbesitzer. Da sie hohe Ansprüche an Wassertiefe, Substrat und Nährstoffe stellen sind sie in nährstoffarmen Schwimmteichen nur schwer zu kultivieren. Sie haben auch einen gewissen Ausbreitungsdrang und bei guten Bedingungen können die Blätter eine weiten Bereich der Wasserfläche einnehmen. Wie empfindlich Seerosen sind, erkennt man bei einem Einsatz von Algenmitteln. Diese Pflanzenart nimmt sehr schnell Schaden, während andere Wasserpflanzen unbeeindruckt bleiben.