Gartenlagune Größe "S" 2x3m

Ein kleiner Gartenteich mit den Abmessungen 2x3m und einer Tiefe von ca. 120 cm. Das Becken wurde in der Gartenlagunen Bauweise mit einer eingefärbten Mörtelschicht überzogen. Der Erdaushub bleibt als rückseitger Wall und wird entweder direkt bepflanzt oder als Stützkörper für eine Kunstfelsgestaltung verwendet.

Zur Wasseraufbereitung findet angesichts der geringen Teichgröße eine einfache Filterkette ohne durchströmten Kiesfilter Anwendung. Über einen Standskimmer wird das Oberflächenwasser angesaugt und durch die Pumpe in den Druckfilter geleitet. Dort werden Schwebstoffe in einem Schwammpaket gefiltert und einzellige Schwebealgen durch UVC abgetötet. Das Wasser fließt über einen definierten Rücklauf als Bachlauf, Wasserfall oder verdeckt zurück in das Teichbecken.

Der Aushub wird als Erdwall auf der Rückseite des Beckens aufgeschüttet. Dort eingebunden befindet sich eine offene Kammer aus Schalsteinen für die Pumpe und den Druckfilter. Der Erdwall wird abschließend bepflanzt oder als Kunstfelsen mit Pflanzöffnungen beschichtet. Im Teich ist eine umlaufender Absatz ausgeformt. Auf der einen Seite findet einen schmale Kieszone zum Bepflanzen Platz. Unter dem Kies sind zwei Gitterplatten auf seitlichen Pflastersteinen aufgelegt. Der Kies wird zwar nicht aktiv durchströmt, die abgesetzten Sedimente können jedoch durch Absaugen entfernt werden. Damit der Kies nicht in das Becken rutscht, wird er durch eine gemauerte Trennwand zurückgehalten.
Gegenüber ist in einer Ausbuchtung der Standskimmer platziert. Das Wasser des Umwälzkreislaufs fließt über den Kunstfelsen in das Becken zurück. Alternativ könnte es unter den Gitterplatten wieder zugeführt werden, was die biologische Filterfunktion verbessern würde.
Gegenüber ist in einer Ausbuchtung der Standskimmer platziert. Das Wasser des Umwälzkreislaufs fließt über den Kunstfelsen in das Becken zurück. Alternativ könnte es unter den Gitterplatten wieder zugeführt werden, was die biologische Filterfunktion verbessern würde.
Fertig gebaut


Gestaltungsvarianten


